| |||||||||||||||||
Tagungsort |
Haus am Köllnischen Park, Am Köllnischen Park 6-7, D-10179 Berlin | ||||||||||||||||
Tagungs- gebühr |
Für Teilnehmer aus den alten Bundesländern: | ||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
Für Teilnehmer aus den neuen Bundesländern: | |||||||||||||||||
*Aktuelle Bescheinigung der Tätigkeit erforderlich. | |||||||||||||||||
Bitte beachten Sie, daß die Mitgliedschaft in der DOG nicht automatisch die Anmeldung zur Jahrestagung beinhaltet. | |||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||
Zahlungsmittel |
Überweisung auf das Konto "DOG '98", Deutsche Apotheker- und Arztebank, Konto-Nr. 0 501 380 982, BLZ 440 606 04, V-Scheck, Eurocard/Mastercard, Visa, Barzahlung vor Ort Bei Überweisungen nach dem 04. September 1998 bitte eine Kopie des Überweisungsbeleges mitbringen. | ||||||||||||||||
Tagungsbüro |
Das Tagungsbüro befindet sich in der unteren Ausstellungsetage
Tel.: 030 / 238 06 - 601
| ||||||||||||||||
Anmeldung | Alle Mitglieder der DOG, die sich bis zum 31.08.1998 angemeldet haben sowie alle Nichtmitglieder, die bis zu diesem Zeitpunkt (Zahlungseingang 31.08.1998) ihre Teilnahmegebühr entrichtet haben, erhalten ihr Namensschild, einen Gutschein für die Kongreßunterlagen und einen "Pocket Guide" zugeschickt. | ||||||||||||||||
Alle anderen Mitglieder und Nichtmitglieder erhalten ihre Unterlagen ab
Freitag, 18.09.1998, 14.00 Uhr im Tagungsbüro. Bitte tragen Sie Ihren Teilnehmerausweis stets bei sich und zeigen Sie ihn auf Verlangen vor. | |||||||||||||||||
Referate | 15 - 20 Minuten Diskussionszeit nicht vorgesehen. | ||||||||||||||||
Vorträge Kurzvorträge |
Pro Erstautor ist jeweils nur ein Vortrag oder Kurzvortrag zugelassen. Es widerspricht den Grundsätzen der Gesellschaft, Beiträge anzubieten, deren Inhalt schon vorher veröffentlicht oder an anderer Stelle vorgetragen wurde. | ||||||||||||||||
Poster |
Für Poster stehen genormte Wandflächen in unmittelbarer Nähe der
Auditorien mit einer nutzbaren Fläche von 137 cm Höhe x 87 cm
Breite zur Verfügung. Die Poster sind im "Wissenschaftlichen
Programm" aufgeführt, werden in thematischer Gliederung
ausgestellt und in Anwesenheit des Autors nach vorgegebenen
Zeiten täglich diskutiert. Zusätzlich werden alle Poster in morgendlichen
"Early-Bird-Sitzungen" vorgestellt. Die Poster sollen bereits am Freitag, 18.09.1998, aufgehängt werden und bis zum Ende des Kongresses am Dienstag, 22.09.1998, aufgehängt bleiben. Befestigungsmaterial wird gestellt.
Die Autoren der Poster werden gebeten, während des Empfangs
zur Eröffnung der Industrieausstellung am Samstag, 19.09.1998, ab
18.00 Uhr an ihren Postern zur Diskussion anwesend zu sein. | ||||||||||||||||
Redezeiten |
Im Interesse der Diskussion und eines reibungslosen Ablaufes müssen die vorgesehenen Redezeiten unbedingt eingehalten werden. Die Vorsitzenden sind angewiesen, den Vortrag bei Zeitüberschreitungen abzubrechen. | ||||||||||||||||
Projektion | Es stehen Karussell-Projektoren des Formats 5 x 5 cm zur Verfügung. Doppelprojektion ist in allen Vortragssälen möglich. Nach Voranmeldung können auch Videobänder (S-VHS) während der Vortragssitzungen projiziert werden. | ||||||||||||||||
Diaannahme |
Die Diaannahme befindet sich im Erdgeschoß. Die Diapositive sind spätestens in der Pause vor Beginn der Sitzung abzugeben und müssen nach Ende der Sitzung wieder im Diarückgaberaum (neben der Diaannahme) abgeholt werden. Der Veranstalter übernimmt für nicht abgeholte Diapositive keine Haftung. | ||||||||||||||||
Video- präsentation |
Während der Videositzung am Samstag, 19.09.1998,
wird eine Auswahl der wissenschaftlichen Videofilme gezeigt. Während der gesamten Tagung können die einzelnen Beiträge im Saal 5, Obergeschoß angesehen werden. | ||||||||||||||||
Simultan- übersetzung |
Im Großen Hörsaal 1 wird ab Samstag, 19.09.1998, bis Dienstag,
22.09.1998, ganztägig eine Simultanübersetzung Englisch-Deutsch /
Deutsch-Englisch angeboten. Die Eröffnungssitzung und die
Sitzung junger französischer und deutscher Wissenschaftler werden
zusätzlich Französisch-Deutsch / Deutsch-Französisch simultan
übersetzt. Kopfhörer für die Simultanübersetzung erhalten Sie gegen Abgabe eines Pfandes im Tagungsbüro. Um eine einwandfreie Übersetzung zu gewährleisten, werden alle für den Saal 1 vorgesehenen Vortragenden gebeten, ihre Manuskripte bis spätestens 31.08.1998 an folgende Adresse zu senden:
Angela Drösser | ||||||||||||||||
Internet-Café |
| ||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||
Publikation der wissen- schaftlichen Beiträge |
Wissenschaftliche Beiträge, die für den Kongreß angenommen wurden, sind in publikationsfertiger Fassung vor der Tagung, während der Tagung oder
bis spätestens 31.10.1998 zur Begutachtung im "Peer-Review-Verfahren" in dreifacher Ausfertigung einzureichen. Publikationen sind in Deutsch oder Englisch möglich. Bitte senden Sie Ihr Manuskript an die jeweiligen Herausgeber: Deutschsprachige Beiträge zur Begutachtung für die Zeitschrift "Der Ophthalmologe" an:
Prof. Dr. med. H. E. Völcker Englischsprachige Beiträge zur Begutachtung für die Zeitschrift "Graefe's Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology" an:
Prof. Dr. med. G. K. Krieglstein
Für Referate, Vorträge und Kurzvorträge, die auf der Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft gehalten worden sind, besitzt die Gesellschaft das Copyright. Aus diesem Grund ist es für Autoren von Vorträgen und Kurzvorträgen obligatorisch, diese zur Begutachtung für eine Publikation bei den Zeitschriften
"Der Ophthalmologe" oder "Graefe's Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology" einzureichen. Autoren, die ihre Vorträge und Kurzvorträge nicht zur Publikation einreichen, können für das Programm der DOG-Tagung im folgenden Jahr nicht berücksichtigt werden. Die Autoren werden gebeten, sich an die geltenden Hinweise für Autoren der entsprechenden Zeitschriften zu halten. Die Hinweise sind auf Anfrage in der Geschäftsstelle der DOG in Heidelberg (Telefon: 06221 / 41 17 87) zu erhalten. Manuskripte, die nach dem Begutachtungsverfahren für die Publikation nicht angenommen werden, erhält der Autor mit der gutachterlichen Bewertung zurück. | ||||||||||||||||
Bank |
Köpenicker Bank (ec-Automat) Köpenicker Straße 95, D-10179 Berlin Öffnungszeiten:
| ||||||||||||||||
Post |
Köpenicker Straße 96 - 98, D-10179 Berlin Öffnungszeiten:
| ||||||||||||||||
Telefon | Im Kongreßgebäude sowie in direkter Umgebung des Kongreßzentrums sind mehrere öffentliche Fernsprecher vorhanden. | ||||||||||||||||
Fax |
Im Tagungsbüro: 030 / 238 06 - 602 Nutzung des Faxgerätes gegen Entgelt möglich. | ||||||||||||||||
Taxi |
Ein Taxi kann im Tagungsbüro bestellt werden. | ||||||||||||||||
Park- möglichkeiten |
Ca. 8 Minuten Fußweg vom Kongreßzentrum entfernt befindet sich
ein Parkplatz an der Heinrich-Heine-Straße bzw. an der Alexanderstraße. Da diese Parkplätze nur eine begrenzte Parkfläche bieten, wird dringend geraten, das Kongreßzentrum mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzufahren. | ||||||||||||||||
Industrie- ausstellung |
Im Rahmen der Tagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft findet wiederum eine umfangreiche Industrieausstellung statt. | ||||||||||||||||
Hotel- reservierung |
Porstmann Kongresse GmbH Frau Porstmann / Frau Batschi Friedrichstraße 130 a, D-10117 Berlin Tel.: 030/28 59 99 80 Fax: 030/28 59 99 82 email: porstmann@t-online.de Achtung! Berlin-Marathon am 20.09.1998! |